Programm

Mehr als nur „grün“: Wie Wissenschaft und Wirtschaft Impulse für Nachhaltigkeit in all ihren Dimensionen geben können

 

9. Mai: Wissenschaftstag

 

Moderation:

Christian Landschützer, Professor Institut für Technische Logistik TU Graz
Jan Kaulfuhs-Berger, Chefredakteur „Technische Logistik“ Berlin

 
09:00

Begrüßung

Franz Haas, Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften der TU Graz
Christian Landschützer, Professor am Institut für Technische Logistik der TU Graz
Special greetings: Domenik Kaever, designierter Professor am Institut für Technische Logistik der TU Graz

 
09:15

Rupert Baumgartner, Professor am Institut für Umweltsystemwissenschaften der Universität Graz

Logistik und Nachhaltigkeit: Herausforderungen und Ansatzpunkte

  • Herausforderung Nachhaltigkeit und Klimawandel
  • Was bedeutet Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext?
  • Ansatzpunkte für eine nachhaltige Logistik
 
10:00

Robert Schulz, Professor am Institut für Fördertechnik und Logistik der Universität Stuttgart

Flexibel und intelligent – Intralogistik für die fluide Produktion

  • Potenziale durch neue Freiheitsgrade in fluiden Produktionen
  • Wandlungsfähig vs. flexibel
  • Intelligente Infrastruktur
 
10:30

Charlotte Haid, Wissenschaftlerin am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik der TU München

Menschzentrierte Schichtplanung in der Logistik

  • Präferenzbasierte Schichteinteilung per Algorithmus
  • Prinzipien: Wohlergehen am Arbeitsplatz, Erklärbarkeit, Gerechtigkeit
  • Umsetzung im Unternehmen anhand eines Fallbeispiels
 
11:00 Kaffeepause & Networking
 
11:15

Michael Freitag, Direktor des BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH und Professor im Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen

3D-Druck von Schuhen – Wie nachhaltig sind Produkt und Prozess?

  • Konventionell hergestellte Schuhe sind kaum recyclebar. 3D-gedruckte Schuhe aus einem Material wären vollständig recyclebar
  • Erste Ansätze zeigen, wie durch 3D-Druck kundenindividuelle Schuhe hergestellt werden können
  • Wie wirkt sich das auf die CO2-Bilanz des Herstellungsprozesses aus? Wie wirkt sich das auf die CO2-Bilanz des Herstellungsprozesses aus? Welche wirtschaftlichen und sozialen Implikationen ergeben sich, z.B. für die Supply Chain?
 
11:45

Luisa Marie Strehl, Wissenschaftlerin am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund

Perspektiven und Lösungsansätze für eine nachhaltige Produktionslogistik

  • VUCA – aktuelle Herausforderungen in allen Bereichen von Logistik bis Supply Chain Management
  • Nachhaltigkeit stärken durch, mit und von digitalen Technologien
  • Eine erhöhte Energieeffizienz, der digitale Produktpass und weitere Lösungsansätze mit denen wir der Zukunft begegnen können
 
12:15

Mittagessen & Networking

 
13:30

Thomas Gremsl, Professor für Ethik und Gesellschaftslehre an der Universität Graz

„Wir sollten reden!“ Sozialethische Perspektiven für eine nachhaltige Transformation im Spanungsfeld gesellschaftlicher Realitäten und technologiebedingter Paradigmen

  • Ethik
  • Nachhaltigkeit
  • gesellschaftliche/persönliche Gewohnheiten
 
14:15

Thomas Stöhr, Projektleiter am Hydrogen Center Austria – HyCentA

Wasserstoff – Anwendungen und Potenziale in der (Intra-)Logistik

  • Grüner Wasserstoff als Energieträger: technische und ökonomische Spezifika
  • Anwendungen und Success Stories heute
  • H2 in Intralogistik, Verteil- und Fernverkehr
 
14:45

Gerald Steinbauer-Wagner, Professor am Institut für Softwaretechnologie der TU Graz

Logistik Offroad

  • Automatische Navigation in Offroad-Gelände wie Wäldern oder den Alpen
  • Wie kommt man zu Navigationskarten im offenem Gelände?
  • Wie versteht das Fahrzeug die Umgebung, in der es navigieren muss?
 
15:00

Kaffeepause & Networking

 
15:30

Werkstatt 1: Szenarien der Nachhaltigkeit unter steigenden (Energie-) Herausforderungen

Gemeinsame Erörterung und Podiumsdiskussion: Best Practice in der Energiekrise.

Ist Nachhaltigkeit ein Luxus? Wo sparen? Plan B in der Produktion?

 
 
17:00

Abfahrt zur Abendveranstaltung

 

10. Mai: Industrietag

08:30

Frühstückskaffee & Networking

 
09:00

Begrüßung und Zusammenfassung des Vortags

Christian Landschützer, Professor Institut für Technische Logistik TU Graz

 
09:15

Franz Leitner, Executive Vice President, Österreichische Post AG

Smart, green, Logistik!

  • Der Weg zur emissionsfreien Logistik und die Herausforderungen
  • Aktuelle Projekte (Graz, Innsbruck, Salzburg, Wien)
  • Logistikinfrastruktur & Nachhaltigkeit
  • Circularity – Green Packaging
 
10:00

Dominik Pfeifer, Teamleiter Sustainability, Goldbeck Rhomberg

Nachhaltige Logistikhallen 2023

  • Was bedeutet der Begriff Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit Logistikhallen?
  • Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit bei Logistikhallen – ein Widerspruch?
 
10:30

Samuel Krauser, Product Manager, KNAPP AG

 
11:00

Kaffeepause & Networking

 
11:15

Johann Hafellner, Professor am Institut für Bauphysik, Gebäudetechnik und Hochbau der TU Graz

Nachhaltigkeit im Hochbau – gesamtheitliche Betrachtung von Einflussfaktoren

  • Dauerhafte und flexible Gebäude
  • Nachhaltige Baukonstruktion
  • Erneuerbare Energieversorgung
  • Nachwachsende Rohstoffe NawaRo
  • Bestand – Neubau – Sanierung
 
11:45

Markus Winkler, Project Manager, TGW

 
12:15

Gregor Baumeister, Director Warehousing & Distribution, BEUMER Maschinenfabrik GmbH & Co. KG

Technologie in Kundennutzen übersetzt – Taschensorter in der Umsetzung

  • Taschensorter neu gedacht – technologische Innovationen
  • Case Study Calzedonia Group – Projektrealisierung in Zeiten hoher Unsicherheit (Covid Krise)
  • Nachhaltiger Kundennutzen – Drei Dimensionen: Ökonomie, Ökologie und Soziales
 
12:45

Mittagessen & Networking

 
13:30

Maximilian Mrstik, CEO & CO-Founder D-ARIA

Massive Einspareffekte: Automatische Inventurerfassung mit Drohnen

 
14:00

Florian Sattler, Business Development Manager DACH & CEE, Autostore

Ansätze für mehr Nachhaltigkeit in der Lagerlogistik

  • Welche Punkte gilt es in der Intralogistik hinsichtlich der Nachhaltigkeit zu beachten?
  • Wie kann das AutoStore bei ebendiesen Punkten unterstützen?
  • Wie stellen wir uns die Zukunft der Intralogistik vor?
 
14:30

SSI Schäfer, N.N.

 
15:00

Kaffeepause & Networking

 
15:30

Werkstatt 2: Mitarbeiter:innen(mangel) und Automatisierung

Gemeinsame Erörterung und Podiumsdiskussion: Automatisierung – Luxus oder Notwendigkeit? Marktschau und Kundenwünsche

 
17:00

Abschluss, Getränke & Snacks